lateinischer Name: Achillea Millefolium
Weitere Bezeichnungen der Schafgarbe:
Frauenkraut, Bauchwehkraut, Tausendblatt, Soldatenkraut, Hieb- und Stichkraut, Achilleskraut, Jod der Wiese, Augenbraue der Venus
Der botanische Gattungs-Name „Achillea“ geht auf die Sage zurück, dass der Held der griechischen Mythologie Achilles im Krieg seine Wunden und die seiner Soldaten mit der Schafgarbe gesund pflegte – daher auch der Name „Soldatenkraut“. Einer anderen Legende nach soll die Liebesgöttin Aphrodite dem Achilles die Schafgarbe auf die schmerzenden Wunden gelegt haben.
° Pflanzen-Portrait °
Familie:
Korbblütler, blüht mehrjährig
Blüte- und Sammelzeit:
ca. von Mai bis Oktober
Aussehen:
° die Blätter sind lang, schmal sowie sehr fein und mehrfach zerteilt
° die Blüten sind weiß, selten gelb oder rosa
° Höhe: ca. 15cm bis weit über 1m
Verwendete Teile:
° eher die oberirdischen Teile der Pflanze
° in der Volksheilkunde wird die Wurzel als Mittel gegen Zahnschmerzen gekaut
Inhaltsstoffe:
ätherische Öle wie Azulen (blaue Farbe), Thujon, Campher, Cineol; Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe, Cumarine, Mineralstoffe, Salicylsäure
Eigenschaften:
entzündungshemmend, anregend, antiseptisch, krampflösend, harntreibend, blähungswidrig, verdauungsfördernd, menstruationsregelnd, nerven- und herzstärkend, wundheilend, beruhigend, zusammenziehend, durchblutungsfördernd, entgiftend
Anwendungen:
Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Abschürfungen, kleine blutende Wunden, Magenbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Hämorrhoiden, Nasenbluten, Entzündungen der Haut und Schleimhaut, Fieber, Durchblutungsstörungen, Venenleiden, Kopfschmerzen, Haarausfall, Nervosität
Aufbewahrung:
Die Schafgarbe wird zur Hauptblüte im Sommer zur Mittagszeit (da nun die meisten Wirkstoffe vorhanden sind) geschnitten, zu Sträußen gebunden und kopfüber aufgehängt zum trocknen.
Verbreitung: weltweit!
Die Gattung Achillea ist sehr artenreich. Es wird angenommen, dass bis zu 200 Arten innerhalb der Gattung existieren.
Bis hoch zum Polarkreis kann man die Schafgarbe finden und sogar bis zu einer See-Höhe von 1900m ist sie in den Alpen zu Hause.
Kontraindikation / Nebenwirkung:
° Allergie gegen Korbblütler!
° Sparsame Verwendung in der Schwangerschaft – verfrühte Wehen sind möglich
Historische Rezepturen & Anwendungen der Schafgarbe
Wundbehandlung:
„Herba militaris„ – so wurde die Schafgarbe in alten Kräuterbüchern auch genannt (Stichwort: Hieb- und Stichkraut). Soldaten verwendeten sie in Form von Umschlägen, um Blutungen zu stillen und um ihre Wunden heilen zu lassen.
Hildegard von Bingen (im 12. Jahrhundert)
Bei inneren Wunden: „Man pulverisiere das Kraut und nehme es mit warmen Wasser oder warmen Wein ein.“
Räucherungen:
Bei den Indianerstämmen in Nordamerika stand das Räuchern mit der Schafgarbe u.a. bei Schwitzhütten-Ritualen für Hellsichtigkeit und Liebe, für das Stärken der Intuition und sie unterstützte das Hervorbringen von Visionen.
Bereits Dioskurides (1. Jahrhundert nach Chr.) beschreibt die Heilpflanze als wirksam bei Blutungen, sowie bei Geschwüren und Fisteln.
° Moderne Anwendungen der Schafgarbe °
„Alt-Bewertes neu interpretiert“
TEE
1/4l kochendes Wasser auf 1TL Kraut, ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen
° bei Menstruationsbeschwerden (hier sollte bereits im Vorfeld begonnen werden, den Tee zu trinken)
° bei Magen- und Verdauungs-Problemen
° um eine Entgiftung zu unterstützen
° zum Entspannen
° zur Gesichts-Reinigung:
Schafgarben-Tee wirkt entzündungshemmend bei unreiner Haut!
° heiß, als Gesichts-Bedampfung, um Poren zu öffnen
° kalt, als Gesichtswasser
WICKEL & CO.
Kräuterkissen:
° fülle getrocknete Schafgarbe in ein Baumwollsäckchen oder wickle sie in ein Tuch
° auf schmerzende Stellen auflegen (z.B. Bauch) und zusätzlich noch eine Wärmeflasche verwenden
Leberwickel:
° tränke ein Tuch mit Schafgarben-Tee und lege es auf die Leber
° wickle noch Leinentücher und Handtücher darüber, verwende ggf. auch noch eine Wärmeflasche
° lege dich hin und raste für ca. eine Stunde
° dieser Wickel regt zum Entgiften an und unterstützt beim Fasten
Badezusatz:
° einen starken Tee (Sud) aus der Schafgarbe kochen und ins Badewasser dazu geben
° wirkt allgemein stärkend und kräftigend
° anwendbar z.B. bei Menstruationsbeschwerden oder Gliederschmerzen
„Wiesen-Wund-Heil-Pflaster“:
Das Kraut kräftig zwischen den Händen verreiben, bis frischer Saft austritt. Diesen dann direkt auf kleine Verletzungen oder Schürfwunden auftragen. Bei Nasenbluten kann der Frisch-Saft (oder Schafgarben-Tee) direkt in die Nase aufgezogen werden.
SCHAFGARBEN-ÖL (Heiß-Auszugs-Methode)
Die frische, gewaschene, zerkleinerte Schafgarbe wird gemeinsam mit etwas Salz & Öl in einen Topf gegeben. 1x aufkochen lassen & schließlich alles für ca. 15 Minuten leicht dahin köcheln lassen. Danach für einige weitere Minuten ziehen bzw. etwas abkühlen lassen & schließlich abseihen. Durch das Erhitzen und Abkühlen werden viele Inhaltsstoffe, die im Verbund in der ganzen Pflanze enthalten sind, quasi „herausgequetscht“. Die Mischung kann theoretisch auch über Nacht stehen bleiben, um den Auszug noch zu intensivieren.
Verwendbar ist das Schafgarben-Öl zur Massage bei Verdauungsbeschwerden oder Menstruationsschmerzen, in der Küche oder zur weiteren Verarbeitung – für z.B. Salben.
SALBEN
° im gewonnene Schafgarben-Öl kann nun Bienenwachs geschmolzen werden, um so eine Salbe herzustellen
° im Verhältnis 1:10 (1 Teil Wachs und 10 Teile Öl)
° für eine Lippensalbe empfiehlt sich das Verhältnis 1:5
° CAVE: stets gereinigte Arbeits-Utensilien (Tiegel etc.) verwenden
Eine Schafgarben-Salbe wirkt u.a. entzündungshemmend – z.B. bei unreiner Gesichtshaut.
HAARPFLEGE
Schafgarbe verbessert das Wachstum, wirkt gegen Schuppen & Ekzeme sowie schnell fettendes Haar!
Spülung:
° 4 EL Schafgarbe, 1 Liter Wasser
° die Pflanzenteile mit kochendem Wasser übergießen und zugedeckt ca. 30 Minuten ziehen lassen (ev. auch über Nacht), schließlich abseihen und die Haare damit abspülen
Diese Spülung kann bei regelmäßiger Anwendung (bei helleren Haaren) auch zum Aufhellen verwendet werden.
Maske:
° Schafgarben-Öl & Banane werden zu einem glatten Brei verrührt
° die Maske auftragen und mind. 15 Min. einwirken lassen (ggf. auch über Nacht – Handtuch nicht vergessen)
° danach gründlich ausspülen
Diese Anwendung nährt trockenes Haar!
° TINCTURA = gefärbte Flüssigkeit °
Bei einer Tinktur werden Pflanzenteile in eine Träger-Lösung eingelegt und die Inhaltsstoffe so „herausgezogen“ (= in die Flüssigkeit übergeleitet).
Schafgarben-TINKTUR (mit Alkohol)
Die zerkleinerte Schafgarbe wird in eine Flasche gefüllt, mit hochprozentigem Alkohol (ca. 50%) übergossen & an einem warmen, lichten Platz ausgezogen.
Das Kraut kann in der Flasche bleiben, es kann auch frisches Kraut nachgelegt werden – die Auszieh-Zeit unterliegt somit keinen festen Vorgaben. Ich lasse meine Auszüge gerne eine Mondphase lang stehen – sprich ca. 4 Wochen.
Tropfenweise eingenommen wirkt diese Tinktur unter anderem verdauungsfördernd oder bei Menstruationsbeschwerden.
Schafgarben-WEIN
° ca. 5 Handvoll Schafgarbe klein schneiden
° 1 l Rotwein mit einer Stange Zimt und 3 EL Honig aufkochen, ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen & die Schafgarbe über Nacht darin ziehen lassen
° schließlich alles abseihen & in gereinigte Flaschen füllen
Der Wein soll das Herz stärken, den Kreislauf kräftigen, die Nerven beruhigen und für einen ruhigen Schlaf sorgen.
° Ideen aus der Küche °
Kräuter-SALZ:
Die feinen Blätter & Blüten der Schafgarbe mit Natur-Salz im Mörser zerreiben, auf einem Backblech trocknen lassen, danach wieder zerreiben und anschließend abfüllen.
Schafgarben-BUTTER:
Zerkleinerte Blätter & Blüten mit zerlassener Butter in z.B. Eiswürfel-Schalen füllen und wieder erhärten lassen.
Das Kraut als GEWÜRZ:
° die Schafgarbe schmeckt als junge Pflanze sehr würzig, wenn sie älter ist eher bitter
° anwendbar allgemein beim Kochen, für Salate oder z.B. als Topfen-Aufstrich
„Beschützerin vor bösem Zauber“
° ein Rückblick in die Geschichte °
Das Schafgarben-Orakel (China, vor mehr als 3000 Jahren):
Hierbei wurden aus einem Bündel von getrockneten Stängeln der Schafgarbe in einem komplizierten Verfahren fünfzig Stück herausgezogen & nach einem bestimmten System so aufgelegt, daß Tri- bzw. Hexagramme entstanden.
Orakel von Delphi:
In dieser Weissagungs-Stätte der alten Griechen war die Priesterin Pythia zuständig für Prophezeiungen – sie arbeitete unter anderem mit Hilfe der Schafgarbe.
Von den Germanen wurde Bier mit der Schafgarbe gebraut – das sogenannte „Grut“ (Kräuterbier).
Einst war sie der Göttin Freya geweiht, nach der Christianisierung wurde die Schafgarbe zu den sogenannten „Marienkräutern“ aufgenommen & wurde Teil des Kräuterbuschens für Maria Himmelfahrt.
In der Signaturenlehre (Paracelsus, 15. Jahrhundert) wird vor allem eine Korrespondenz mit der Venus beschrieben – „Augenbraue der Venus“. Diese steht u.a. für Harmonie. Außerdem sind beispielsweise Blase & Niere ebenfalls der Venus zugeordnet, somit werden diese durch die Schafgarbe gestärkt.
Die Schafgarbe war & ist nach wie vor ein typisches FRAUENKRAUT:
„Schafgarbe im Leib tut wohl jedem Weib!“